Klage, Die

Klage, Die
Klage, Die,
 
mittelhochdeutsche Dichtung in vierhebigen Reimpaaren und mehr als 4 300 Versen. Die K. ist vermutlich um 1200 in räumlicher (Passau ?) und zeitlicher Nähe zum Nibelungenlied entstanden und stets zusammen mit ihm überliefert als eine Art alternativer Gestaltung des Nibelungenstoffes. Das tragische Geschehen wird hier aus höfisch-christlicher Sicht als Folge der »superbia«, der »übermüete«, der Nibelungen und besonders Hagens gedeutet. In immer neuen Klagen werden die Toten beweint, zunächst am Etzelhof, wo sie auch bestattet werden, dann in Bechelaren, Passau und Worms, wohin Boten die traurige Kunde bringen.
 
Ausgabe: Die K., mit den Lesearten sämmtlicher Handschriften, herausgegeben von K. Bartsch (1875, Nachdruck 1964).
 
 
W. Hoffmann: Das Nibelungenlied (51982);
 A. Günzburger: Studien zur Nibelungenklage (1983);
 M. Curschmann: »Nibelungenlied« u. »Klage«, in: Die dt. Lit. des MA., begr. v. W. Stammler, hg. v. K. Ruh u. a., Bd. 6 (21987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klage, die — Klage, die, mittelhochdeutsche Dichtung, eine Art von Anhang zum Nibelungenlied, aber nicht in Strophen, sondern in kurzen Reimpaaren. Sie erzählt die Klagen der Überlebenden, Etzels, Dietrichs und Hildebrands, um die Gefallenen, die Sendung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klage, die — Die Klage, plur. die n, das Abstractum des folgenden Zeitwortes, die Handlung des Klagens, und die Worte und Töne, wodurch solches geschiehet, der Ausdruck unangenehmer Empfindungen durch Töne, und besonders durch Worte. 1. Überhaupt, wo es am… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… …   Deutsch Wikipedia

  • Klage — Vorhaltung; Beschwerde; Anklage; Klageschrift; Wehklagen; Gejammer; Wehgeschrei; Lamento (umgangssprachlich); Jammer * * * Kla|ge [ kla:gə], die; , n …   Universal-Lexikon

  • Klage — 1. Gewimmer, Jammer, Wehgeschrei; (geh.): Wehklage; (bildungsspr.): Lamentation; (ugs.): Ach und Weh; (ugs. abwertend): Geheul, Gejammer, Geseier, Gestöhne, Lamento; (abwertend): Gewinsel, Gezeter; (südd., österr.): Geraunze. 2. (Amtsspr.,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Die Simpsons (Episoden) — Diese Liste der Simpsons Episoden enthält alle Episoden der US Amerikanischen Zeichentrickserie Die Simpsons, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. In mehr als 20 Jahren wurden insgesamt über 420 Episoden in 20 Staffeln und 48… …   Deutsch Wikipedia

  • Klage — Die Klage ist im Zivilprozess die Verfahrenseinleitung, also der Antrag auf gerichtliche Entscheidung, durch den Kläger gegen den Beklagten. Auch in den Verfahren vor den Verwaltungs , Sozial , Arbeits und Finanzgerichten bezeichnet man den das… …   Deutsch Wikipedia

  • Klage auf vorzugsweise Befriedigung — Die Klage auf vorzugsweise Befriedigung (auch Vorzugsklage genannt) ist eine prozessuale Gestaltungsklage aus dem Bereich des Zwangsvollstreckungsrechts gem. § 805 ZPO. Mit der Klage auf vorzugsweise Befriedigung macht der… …   Deutsch Wikipedia

  • Klage — die Klage, n (Mittelstufe) Äußerung des Missmuts, Beschwerde Beispiel: Es gibt doch keinen Grund zur Klage. Kollokation: eine Klage über etw. führen die Klage, n (Mittelstufe) Beschwerde, die gegen jmdn. vor Gericht erhoben wird Beispiele: Ihre… …   Extremes Deutsch

  • Die Klage des Friedens — (Querela Pacis) gilt als die pazifistische Hauptschrift des Erasmus von Rotterdam, die er 1517 anlässlich einer geplanten Friedenskonferenz im nordfranzösischen Cambrai, zu der alle Herrscher Europas zu einem Gipfeltreffen geladen waren,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”